Fotografie Haiko Hebig

Die Fördermaschinen
der Zeche Westfalen I/II

2007

 

Die Fördermaschinen der Zeche Westfalen - 01 Die Fördermaschinen der Zeche Westfalen - 02
Schacht 2, südliche Förderung
Die Fördermaschinen der Zeche Westfalen - 03 Die Fördermaschinen der Zeche Westfalen - 04
Schacht 2, nördliche Förderung
Die Fördermaschinen der Zeche Westfalen - 05 Die Fördermaschinen der Zeche Westfalen - 06
Schacht 1, südliche Förderung
Die Fördermaschinen der Zeche Westfalen - 07 Die Fördermaschinen der Zeche Westfalen - 08
Schacht 1, nördliche Förderung

Die elektrischen Fördermaschinen des Bergwerks Westfalen I/II in Ahlen/Westfalen. Die Doppelschachtanlage war von August 1912 (Schacht I) bzw. Mai 1913 (Schacht II) bis zum 30. Juni 2000 in Betrieb. Die elektrischen Förder­maschinen wurden 1972, 1974 und 1975 installiert. Schacht I war 1.087 Meter, Schacht II 1.234 Meter tief. Haupt­produkte dieser Zeche waren Koks und Koksgas, von 1927 bis 1969 in den Händen der Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft, die ein Ferngasnetz betrieb, und bis 1989 über den Eschweiler Bergbau-Verein EBV als Tochter der luxemburgischen ARBED, die Hütten­werke betreibt. Abschließend gewann die RAG aus einem neuen Baufeld Koks­kohlen zur Verkokung auf anderen Kokereien.

 

Ausstellung:
Wissenschaftspark Gelsenkirchen, 2008, als Pigmentprints 50x60 cm

Veröffentlichung:
kultur.west Magazin für Kunst und Gesellschaft in NRW